Studie zum Arbeitsplatz-Mobbing von Personen mit geistiger Behinderung

Im Rahmen des EU-Projekts „Let me be Me“ ist die erste europaweit angelegte Studie zum Arbeitsplatz-Mobbing von Personen mit geistiger Behinderung durchgeführt worden. Die Ergebnisse lassen erkennen, dass es an Wissen und Methoden des Umgangs mit Mobbingfällen bei Menschen mit geistiger Behinderung mangelt, und dass grundsätzlich Bedarf für ein Anti-Mobbing-Training vorhanden ist.

Bisher scheint es kein einheitliches Paket von Materialien und Ratschlägen gegen Arbeitsplatz-Mobbing dieser Gruppe zu geben. Der Umgang mit Mobbing unterscheidet sich vielmehr je nach Organisation und Land.

Die Fragen nach Erfahrungen mit Arbeitsplatz-Mobbing führten zu länderübergreifend ähnlichen Ergebnissen: Die häufigste Art war verbales Mobbing, wie z. B. Beschimpfen und Anschreien. Die meisten Mobingopfer äußerten Schwierigkeiten, die Erfahrungen zu beschreiben und zu melden. Die Ergebnisse der Bedarfsanalyse werden in der nächsten Projektphase dazu genutzt, um Trainingsmaterialien gegen das Arbeitsplatz-Mobbing von Erwachsenen mit geistiger Behinderung zu erstellen.

Die Bedarfsanalyse wurde vom Anti Bullying Centre des Trinity College Dublin (Irland) organisiert und ausgewertet. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Aussagen von 190 Personen, darunter Trainer, Personen mit geistiger Behinderung, Arbeitgeber und Familienmitglieder aus Spanien, Deutschland, Großbritannien, Irland und Portugal.

„Let me be Me“ ist ein EU-Projekt, das durch das Life-Long-Learning-Programm Leonardo Da Vinci finanziert wird. Stepping Stones (Nordirland) koordiniert die Zusammenarbeit von sieben Universitäten und Organisationen aus Deutschland, Großbritannien, Irland, Portugal und Spanien. Deutscher Projektpartner ist das Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau.

>> Die aktuelle Studie im Internet

Quelle: Universität Koblenz-Landau

HCC Redaktion

... schreibt über alle möglichen Themen rund um Mitarbeitergesundheit und Personal. Wichtige Schwerpunkte liegen auf der Arbeitsplatzgestaltung, Psyche, Ernährung, Bewegung und weiteren Einflussfaktoren nachhaltiger Gesundheitsprävention. Neben Fachartikeln und Tipps & Tricks-Beiträgen werden Interviews mit einschlägigen Persönlichkeiten zu BGM, BGF und mehr veröffentlicht.

Empfohlene Artikel