Kein Wunder, dass digitale Lernmittel immer mehr im Schulalltag gefordert werden. Doch welche Chancen und Risiken birgt der Einsatz von digitalen Medien? Was sind notwendige Voraussetzungen?
Wie Lernerfolg mit digitalen Medien funktioniert

Online-Magazin für Betriebliches Gesundheitsmanagement
Kein Wunder, dass digitale Lernmittel immer mehr im Schulalltag gefordert werden. Doch welche Chancen und Risiken birgt der Einsatz von digitalen Medien? Was sind notwendige Voraussetzungen?
[Bild: JJ Thompson / unsplash.com] Pädagoge Sal Khan mahnt im folgenden Video Lehrende dazu an, Schülern dabei zu helfen, Konzepte in ihrem eigenen Tempo zu beherrschen, anstatt sie von einem Test zum anderen zu hetzen.
Ohne lebenslanges Lernen ist es heute nicht mehr möglich, eine qualifizierte Tätigkeit auszuüben. Immer mehr Betriebe ermöglichen ihren Angestellten berufliche Weiterbildungen. Die steigende Komplexität in …
Deutschlands Bevölkerung wird an Alter zu- und an Anzahl abnehmen. Das geht aus demografischen Prognosen hervor. Damit verbunden ist ein anzunehmender steigender Bedarf an Fachkräften. …
Zwischen dem Arbeitsgedächtnis von Kindern und ihren Lesekompetenzen sowie schulischen Leistungen besteht ein klarer Zusammenhang. Diese Erkenntnis ist allgemein gültig und unabhängig vom sozialwirtschaftlichen Status. …
Stress, Burnout und Depressionen belasten nicht nur die Arbeitswelt. Auch im unseren Schulsystem haben die Volkskrankheiten längst Einzug erhalten. Das ist auch im Land der …
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) gehört inzwischen zu der am häufigsten diagnostizierten psychiatrischen Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Statistisch gesehen leiden hierzulande rund fünf Prozent der Kinder und …
Wie sehr schwankt unsere geistige Leistungsfähigkeit von Tag zu Tag? Und zeigen ältere Erwachsene größere Leistungsschwankungen als jüngere? Diesen Fragestellungen gingen Forscher aus Berlin, Frankfurt …
Steigende Lebenserwartung, Überalterung der Gesellschaft, überschuldete Staatshaushalte und leere Versorgungskassen: Der demografische Wandel und die Finanzkrise scheinen uns im 21. Jahrhundert vor schier unlösbare Probleme …