Die Arbeits- und Lebenswelt wird sich in naher Zukunft grundlegend wandeln. Der »Tsunami der Veränderungen« in fast allen Lebensbereichen erzeugt Handlungsbedarf. Unterschiedliche Generationenbedürfnisse, der Kampf um die besten Köpfe, ein notwendiges Umsteuern bei Energie und Ressourcen sowie eine global vernetzte und projektorientierte Wirtschaft mit fluiden Mitarbeiterzahlen erfordern neue und vor allem zukunftsorientierte Konzepte zu Arbeitsorganisation und -kultur (Neue Arbeitswelten).
Gerade in Städten werden neue Formen und Angebote von Arbeitsorten entstehen, die zu einem anderen Miteinander zwischen Firmen, Mitarbeitern und Bürgern führen. Mittelständische Unternehmen und Konzerne werden sich Hand in Hand mit den Kommunen den Herausforderungen der Neuen Art zu arbeiten stellen müssen.
»In Deutschland wird in den nächsten 20 Jahren der Bedarf nach neuen Büroimmobilien um ca. 20–50% sinken.«
Der Bedarf an Büroimmobilien wird sich zugunsten dezentraler kleinerer Bestandsobjekte (Satelliten) und insbesondere Objekten mit mehr Erlebnis- und Aufenthaltsqualitäten verschieben.
- Wie können die Arbeitsstätten und -städte das verkraften?
- Welche Relevanz hat das schon heute für die Ausrichtung der Arbeitswelten von Unternehmen?
- Welche Auswirkungen haben die Veränderungen auf den öffentlichen Raum in Punkto Verkehr, Stadtentwicklung, Ökonomie und Ökologie?
- Wer sind die Gewinner und Verlierer, wenn diese These Realität wird?
- Mit welchen Konzepten können betroffene Akteure von dieser Entwicklung profitieren?
Der Innovationskongress Spaces 2012 beleuchtet diese Entwicklung aus ökonomischer, ökologischer, gesellschaftlicher und unternehmensbezogener Sicht und zeigt Trends, Vorgehensweisen sowie bereits erste realisierte Projekte auf.
Zielgruppe
Der Kongress richtet sich insbesondere an Entscheider, Strategen, Visionäre und Interessierte, die sich…
- …in mittelständischen Unternehmen und Konzernen mit neuen Arbeitswelten beschäftigen und die sowohl die Arbeitgeberattraktivität als auch das Immobilienportfolio hierauf ausrichten wollen,
- …in der Immobilienwirtschaft als Entwickler, Verwalter, Finanziers, Lehrende mit neuen Trends auseinandersetzen und
- …in der Stadt- und Raumplanung, der Architektur, der Verwaltung (Stadt, Land, Bund) mit nachhaltiger Stadtplanung- und Entwicklung befassen.
Termin
27. November 2012
Teilnahmegebühr
450,00 € – der Teilnahmebetrag für diese Veranstaltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken zzgl. MwSt. pro Person ist nach Erhalt der Rechnung fällig.
Veranstaltungsort
Hamburg
Referenten:
Quelle: Fraunhofer IAO