Wie können Unternehmen den demografischen Wandel gestalten? Dieser Frage ist das Fraunhofer IAO in unterschiedlichen Projekten aus verschiedenen Blickwinkeln nachgegangen. Zu finden sind diese gemeinsam mit vielen weiteren innovativen Lösungsansätzen im Demografie-Atlas. Die Publikation ist im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Deutschland – Land der demografischen Chancen“ entstanden.
Wie gestalten Unternehmen den demografischen Wandel?

Aus Anlass des „Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance“ wurden im Rahmen des Ideenwettbewerbs vielfältige und innovative Lösungsansätze gesucht, die aufzeigen, wie Unternehmen den demografischen Wandel gestalten können. In sechs Kategorien rund um die Arbeitswelt waren Unternehmen, wissenschaftliche Institutionen, Netzwerke, Verbände und Vereine eingeladen, ihre wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Lösungen zu präsentieren. Das Fraunhofer IAO ist in vier Kategorien mit Beispielprojekten im Demografie-Atlas vertreten:
Kategorie Demografieorientiertes Personal- und Organisationsmanagement
Um herauszufinden, wie sich der viel diskutierte demografische Wandel tatsächlich anfühlt und auf die Arbeit auswirkt, hat sich im Projekt 2022 ein Team des Projektpartners DATEV zusammengesetzt, dessen Altersstruktur der für das Jahr 2022 erwarteten entspricht. Dieses Team bearbeitet Servicefälle von hoher Komplexität. So entstehen konkrete Lösungen und Instrumente, die genau da helfen, wo demografiebezogene Herausforderungen auftreten. Die Projekte STAGES und WHIST beschäftigen sich mit der Förderung von Chancengleichheit in der Wissenschaft. Mit vielen kleinen strukturellen Veränderungen soll es gelingen, Chancengleichheit Stück für Stück umzusetzen und Frauen dabei zu unterstützen, ihren Platz auf der Wissenschaftsbühne zu erlangen.