Einige Symptome der Depression könnten ihren Ursprung in den „Kraftwerken der Zellen“ (Mitochondrien) haben. Ulmer Forscher um Prof. Iris-Tatjana Kolassa haben nämlich herausgefunden, dass die …
Neue biologische Grundlage der Depression entdeckt

Online-Magazin für Betriebliches Gesundheitsmanagement
Einige Symptome der Depression könnten ihren Ursprung in den „Kraftwerken der Zellen“ (Mitochondrien) haben. Ulmer Forscher um Prof. Iris-Tatjana Kolassa haben nämlich herausgefunden, dass die …
Menschen mit bestimmten Erbgutveränderungen haben ein besonders hohes Risiko, an Parkinson zu erkranken. Insbesondere Varianten eines Gens namens GBA1 (Glukozerebrosidase) werden mit diesem erhöhten Risiko …
Was haben Bruce Willis, Julia Roberts, Rowan Atkinson alias „Mr. Bean“ und rund 800.000 Menschen in Deutschland gemeinsam? Sie stottern beziehungsweise stotterten. Jetzt können Betroffene …
Basler Forscher haben mithilfe humangenetischer Untersuchungen Moleküle identifizieren können, welche für Lern- und Gedächtnisprozesse wichtig sind. Zudem konnten sie in einer Medikamentenstudie zeigen, dass eine …
Mobbing hinterlässt deutlichere Spuren als bisher angenommen, denn die Expression eines bestimmten Gens, das an der Regulierung von Stimmungen beteiligt ist, wird verändert, wie eine …
Mutationen mit hohem Krankheitsrisiko nicht immer mit Auswirkungen: Es gibt keinen perfekten Menschen, denn sogar Gesunde tragen mindestens 400 fehlerhafte Gene in sich. Einige davon …