Forschungsteam berichtet, wie das Gehirn Gedankeninhalte während natürlicher Gespräche verarbeitet Ein Freiburger Forschungsteam ist der Verbindung zwischen Gedanken und der zugrunde liegenden Gehirnaktivität auf der …
Den Gedanken auf der Spur

Online-Magazin für Betriebliches Gesundheitsmanagement
Forschungsteam berichtet, wie das Gehirn Gedankeninhalte während natürlicher Gespräche verarbeitet Ein Freiburger Forschungsteam ist der Verbindung zwischen Gedanken und der zugrunde liegenden Gehirnaktivität auf der …
Professur Sportmedizin/-biologie der TU Chemnitz überträgt Test zur Orientierungsfähigkeit von Mäusen auf Menschen – Datenerhebung im Wasser, auf dem Sportplatz und am Computer. Orientierung: Studenten …
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie des Universitätsklinikums Frankfurt präsentierten jüngst Erkenntnisse über die Auswirkungen von Schlaf …
Psychologen erforschen, wie Lektüre das Verhalten ändern kann Mit guten, subtilen Geschichten Menschen dazu bringen, weniger Süßes zu essen, auf das Rauchen zu verzichten und …
Hupe, Martinshorn, Fahrradklingel, Motorengeräusche – unsere Umwelt ist voller akustischer Reize, die beständig auf uns einwirken. Manche Großstädter flüchten sich deshalb gar in eine „Woche …
Wer kennt das nicht? Man sitzt am Schreibtisch, schaut aus dem Fenster und schweift mit den Gedanken ab. Statt über seine eigentliche Aufgabe nachzudenken und …
Die Fähigkeit, Emotionen wie Angst, Wut und Trauer zu regulieren, ist sehr wichtig für das Wohlbefinden und für die zwischenmenschlichen Begegnungen im Alltag. Bei psychischen …
(Mit Video) Neues, frei zugängliches Multimedia-E-Book, herausgegeben von der Max-Planck-Gesellschaft, präsentiert Erfahrungsschatz von Wissenschaftlern, Praktikern und Therapeuten. Alltagsrelevant und aufschlussreich Das E-Book „Mitgefühl. In Alltag …
Wie werden Lebewesen zu Individuen, die sich durch ihre ganz persönliche Hirnstruktur und ihr Verhalten von anderen unterscheiden? Forschern in Dresden, Berlin, Münster und Saarbücken …