Ein konsistentes Konzept der Gesundheitsförderung im Betrieb: Dieses Lehrbuch richtet sich an alle, die sich beruflich, in Studium und Ausbildung oder in der Praxis mit …
Gudrun Faller (Hrsg.): Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

Online-Magazin für Betriebliches Gesundheitsmanagement
Ein konsistentes Konzept der Gesundheitsförderung im Betrieb: Dieses Lehrbuch richtet sich an alle, die sich beruflich, in Studium und Ausbildung oder in der Praxis mit …
Neue Produktions- und Organisationsformen in den Betrieben setzen verstärkt auf die Flexibilität und Kreativität aller Beschäftigten, und damit rückt für die Unternehmen auch das Wohlbefinden …
Die Berufsaussichten im Gesundheitswesen sind für die nächsten Jahre hervorragend. Das Thema Gesundheit rückt dabei vor allem aus drei Gründen verstärkt in den Vordergrund: Der …
Das Forschungsprojekt BeFunt unter Federführung des Instituts A.U.G.E. (Institut für Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Gesundheitsförderung und Effizienz) der Hochschule Niederrhein beschäftigte sich mit einem Tabu-Thema: Burn-Out-Prävention in …
„IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ will Berufstätige dabei unterstützen, sich auch am Arbeitsplatz gesund zu ernähren. Das Bundesernährungsministerium hat …
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat im Rahmen des Nationalen Aktionsplans „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ …
Die meisten mittelständische Unternehmen verstehen es sehr gut, ihre Mitarbeiter anzuspornen, ohne einen Burnout zu riskieren. Allerdings besteht die Gefahr, dieses sensible Gleichgewicht durch kontinuierlich steigende …
Depressive Erkrankungen gehören in den europäischen Ländern zu den häufigsten Erkrankungen und gehen mit den meisten mit schweren Beeinträchtigungen gelebten Lebensjahren einher. Die Depression ist …
Präsentismus von Arbeitnehmern verursacht doppelt so hohe Kosten wie krankheits-bedingte Fehlzeiten Aktuelle Studie von Booz & Company: Kapitalrendite betrieblicher Prävention für deutsche Volkswirtschaft zwischen 1:5 …