Das Aneignen einer Fremdsprache hat positive Nebeneffekte für uns: Neben Selbstvertrauen, Offenheit und Toleranz bringt es auch soziale Kompetenzen, gesundheitliche Prävention und Karrierevorteile mit sich.
Demenz
Vitamin D-Mangel erhöht Demenzrisiko
Ältere Menschen, die an einem schweren Mangel an Vitamin D leiden, verfügen über ein erhöhtes Demenzrisiko. Das hat eine neue Studie unter der Leitung von …
Wie Ernährung das Gehirn schützen kann
Die Ernährung formt die Figur. Aber das ist nicht alles: die Zusammensetzung der Ernährung hat auch Auswirkungen auf das Gehirn. Dieser Zusammenhang wird schon seit …
Konzentration aufs Wesentliche – was der Mensch von Wüstenrennmäusen lernen kann
Hupe, Martinshorn, Fahrradklingel, Motorengeräusche – unsere Umwelt ist voller akustischer Reize, die beständig auf uns einwirken. Manche Großstädter flüchten sich deshalb gar in eine „Woche …
Cholesterinsenker: Gut fürs Gedächtnis?
Die Sorge, dass die häufig verschriebene Medikamentenklasse der Cholesterinsenker (Statine) das Gedächtnis schädigen könnte, scheint unbegründet. In einer Übersichtsarbeit, bei der Studien mit mehr als …
Neues Verfahren ermöglicht frühzeitige Erkennung von Alzheimer
Die erfreulicherweise stetig steigende Lebenserwartung in industrialisierten Ländern wie Deutschland hat auch eine Schattenseite: Immer mehr Menschen erreichen das Risikoalter für eine Demenzerkrankung, insbesondere eine …
Studie: Stress in der Lebensmitte erhöht bei Frauen das Demenzrisiko
Im Rahmen einer aufwendigen Langzeitstudie, an der rund 800 Frauen teilgenommen haben, konnten Wissenschaftler der Universität Göteborg einen elementaren Zusammenhange zwischen Stress und Demenzrisiko feststellen. …
Gesund und aktiv älter werden – Bundeskonferenz der BZgA
Die Lebenserwartung steigt. Derzeit leben fast 17 Millionen 65-Jährige und ältere Menschen in Deutschland, 2060 werden es fast 22 Millionen sein. Ein heute 65-jähriger Mann …
Demenz, Parkinson, MS? – Hertie-Stiftung sucht vorbildliches Engagement
Ohne die Unterstützung durch Selbsthilfegruppen, Angehörige u.a. blieben viele chronisch erkrankte Menschen auf sich allein gestellt. Zur Würdigung dieses vorbildlichen Einsatzes schreibt die Gemeinnützige Hertie-Stiftung …