Im November 2010 erschien der erste Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre. Anknüpfend daran legt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) jetzt …
Zweiter Fortschrittsreport „Altersgerechte Arbeitswelt“ der BMAS

Online-Magazin für Betriebliches Gesundheitsmanagement
Im November 2010 erschien der erste Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre. Anknüpfend daran legt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) jetzt …
Langes Sitzen, eine gebeugte Haltung von dem Computer – Wirbelsäulenbelastungen und Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen am modernen Bildschirmarbeitsplatz. Muskel- und Skeletterkankungen verursachen …
Schutzkleidung, die bei Gefahr Alarm schlägt? „Smarte“ Büros, die die Bedürfnisse ihrer Nutzer kennen? Datenbrillen, die wichtige Informationen direkt ins Brillenglas einblenden? Solche Produkte, also …
Tagungsband zum Symposium „Digitale Ergonomie“ veröffentlicht Im Rahmen der Studie „Digitale Ergonomie 2025“ hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit Hilfe einer Expertengruppe …
In der modernen Arbeitswelt nimmt die Bildschirmarbeit einen hohen Stellenwert ein – mit zahlreichen negativen Folgen vor allem für die körperliche Gesundheit. Seit den 1990er …
Unternehmen lagern immer mehr Tätigkeiten und Prozesse aus. Doch welche Auswirkungen hat die wachsende Bedeutung von Lieferketten auf die Arbeitsbedingungen? Ein neuer Bericht der Europäischen …
Betriebliche Gesundheitsförderung ist sowohl auf Seiten der Arbeitnehmer als auch der Unternehmen nötig und von Nutzen. Doch wie sehen konkrete Förderungsmaßnahmen in der Praxis aus …
Die europäische REACH-Verordnung will den Umgang mit Chemikalien sicherer machen. Diesem Zweck dienen unter anderem neue Werte zur Beurteilung chemischer Stoffe, so genannte DNEL-Werte. Das …
Wer im Büro arbeitet, ist geschützt vor Regen, Wind und Wetter. Allerdings klagen viele Beschäftigte im Winter über trockene Schleimhäute an Mund oder Nase, gereizte …