Berufsbedingt starren die meisten Arbeitnehmer auf Monitore, Smartphone oder TV. Deren Blaulicht kann gefährlich für die Augen sein. Doch welchen Schutz gibt es?
Wie gefährlich ist Blaulicht für Ihre Augen?

Online-Magazin für Betriebliches Gesundheitsmanagement
Berufsbedingt starren die meisten Arbeitnehmer auf Monitore, Smartphone oder TV. Deren Blaulicht kann gefährlich für die Augen sein. Doch welchen Schutz gibt es?
Arbeitsunfälle und Verletzungen passieren einfach – oder? Ab September 2019 haben Sie wieder die Gelegenheit, genau die Fragen zu stellen, die für Sie und Ihr Unternehmen relevant sind!
Um Beruf- und Privatleben besser miteinander zu verbinden, wünschen sich viele Arbeitnehmer im Homeoffice zu arbeiten. Doch welche Rechte und Pflichten sind damit verbunden? Diese und andere häufige Fragen rund um das Homeoffice beantworten wir Ihnen im folgenden Beitrag.
Bewusst und unbewusst: Mitarbeiter gehen immer wieder größere Risiken ein, als sie sollten. Das SafeStart-Programm für Arbeitssicherheit ändert dies, indem es beim Menschen selbst ansetzt. Wie die Praxiserfahrung aussieht und wie Verletzungszahlen im Schnitt um bis zu 50 Prozent gesenkt konnten, schildert Christoph Schröder Im abschließenden Teils des Interviews.
Als innovativer Ansatz in der Arbeitssicherheit rückt SafeStart den Menschen selbst ins Zentrum der Aufmerksamkeit: Jeder wird dazu befähigt, seine eigene Sicherheit und die Sicherheit im Unternehmen zu verbessern. Wie das funktioniert und in der Praxis aussieht, erklärt Christoph Schröder, Managing Director von SafeStart Europe.
Unbeabsichtigte Fehler und Unfälle passieren ständig. Doch wie lässt sich menschliches Fehlverhalten kontrollieren? In Teil Eins unserer Interviewreihe mit Christoph Schröder, Managing Director von SafeStart Europe, erfahren Sie mehr über die Leerstellen, die Sicherheitstrainings und -management häufig offen lassen.
Beckenschmerzen sind weit verbreitet. Insbesondere bei Büro-Angestellten. Doch es gibt simple Mittel, die Linderung im Büro-Alltag bringen können.
Meetings sind längst ein fester Teil vieler Arbeitsalltage. Davon zeugen die rund 7000 Arbeitsstunden, die Führungskräfte wie Angestellte jährlich dafür aufbringen. Trotz enormen zusätzlichen Zeitaufwands für alle Beteiligten führen Meetings jedoch häufig nicht zum erwarteten Ziel. Erfahren Sie hier fünf Tipps, wie Sie die Treffen sowohl effizient in der Sache, als auch angenehmer für die Teilnehmer gestalten können.
Unfälle passieren tagtäglich. Sind Arbeitnehmer dann nicht mehr fähig, ihrer Arbeit im gewohnten Umfang nachzugehen, ist guter Rat teuer. Da kann Verletztengeld helfen. Doch welche Umstände sind ausschlaggebend, damit ein Anspruch darauf entsteht? Erfahren Sie hier grundlegende Informationen zum Verletztengeld und worauf Sie achten sollten.